Die
Fräsdatenerstellung in RasterPhoto-Start.
RasterPhoto-Start ist
eine komfortable Lösung für die 2D Photogravur.
Graustufenbilder werden vom Programm mit wenigen Mausklicks in
hochwertige Fräsdaten für 3- oder 4-achsige
Bearbeitungsmaschinen umgesetzt. Die Fotos
sollten als 8-Bit Graustufen - Bilder vorliegen (Ausnahme .JPG). Die
importierten Bilder können im Navigator skaliert, gefiltert,
gespiegelt und sehr schnell in Fräsdaten umgerechnet werden.
Beim Fräsen werden die hell/dunkel Unterschiede (Graustufen)
im
Foto durch Linien mit entsprechender Stärke erzeugt. Die
Berechnung kann mit geänderten Einstellungen beliebig oft
wiederholt werden.

|
Der Navigator.
Im
Navigator sind die Programmfunktionen in der richtigen
Bearbeitungs - Reihenfolge zusammengefasst. Der Navigator
führt Sie durch die Bearbeitung. Die Abarbeitung erfolgt von
Oben nach Unten. Die schwarz markierte Funktion können Sie
anwählen. Soll eine Funktion nicht gewählt werden,
dann schalten Sie mit weiter zur nächsten
Bedienung. Mit zurück schalten Sie zur
vorhergehenden Funktion.
Hilfe zu den Funktionen
erhalten Sie bei aktiviertem Navigator mit <F9>.
|
öffnen
(Import Photo):
|
Ein Graustufenbild importieren und die Größe (Abmessung) anpassen. Ein Photo sollte vor der
Fräswegberechnung
in einem Photostyler (z.B. Corel PHOTO-PAINT) bearbeitet und als
Graustufenbild (8Bit/Pixel - nicht in Farbe, Ausnahme .JPG) gespeichert
werden. Bilder im .JPG - Format können auch als Farbbilder
(24Bit) gespeichert sein. Diese werden beim Import in Graustufenbilder
umgewandelt.
Mit TIFF können auch 16Bit Graustufenbilder verwendet werden.
Das Programm öffnet Bitmap- und Reliefdateien in folgenden Formaten:
BMP
|
Windows Bitmap (.bmp) mit 256 Graustufen, 8Bit,
ungepackt.
|
GIF
|
CompuServ Bitmap (.gif) mit 256 Graustufen, 8Bit,
verlustfrei gepackt. Das GIF - Format enthält keine
Informationen zur Größe oder Auflösung. Die
Bildgröße muß nach dem Import manuell
eingestellt werden.
|
PCX
|
Paintbrush Bitmap (.pcx) mit 256 Graustufen,
8Bit,
verlustfrei gepackt.
|
JPG, JPEG
|
JPEG Bitmap (.jpg, .jpeg) mit 256 Graustufen,
8Bit
und 24Bit Farben. JPG - Bilder mit 24Bit Farben werden beim Import in
ein Graustufenbild umgewandelt. JPEG - Bitmaps können stark
gepackt werden und verändern damit das Bild. Meist sind damit
in einem jpg - Bild keine klaren Ränder (Übergang zu
gleichmäßigen Farben) mehr vorhanden.
|
TIF, TIFF |
TIFF Graustufenbild (.TIF, .TIFF) mit 8- oder 16-Bit. Der
TIFF - Import ist geeignet für 8Bit (1Byte/Pixel) und
16Bit (2Byte/Pixel) ungepackte Graustufenbilder. Mit 16Bit TIFF -
Bilder können Reliefs mit höherer Auflösung gelesen
und geschrieben werden. Optional ist eine kostenpflichtige TIFF -
Import/Export - Erweiterung erhältlich. Diese ist für
mehr Bildformate und gepackte Formate geeignet. |
Gerasterte Fotos (z.B. aus Zeitschriften) besitzen
eine sehr rauhe Oberfläche und sollten möglichst
vermieden oder in einem Photostyler überarbeitet werden.
Gerasterte Bilder können auch mit approximieren
fein/stark verbessert werden.
Höhen-Breiten-Verhältnis
(Eingabe in mm).
Ein Bild importieren und die Größe (Abmessung)
anpassen. Wenn Sie einen Wert (z.B. den Z-Wert) alleine ändern wollen,
schalten Sie bitte vorher Proportional J/N auf Nein.
Proportional:
|
JA:
|
Alle Achsen werden proportional gleich
geändert. Das Verhältnis Breite zu Höhe
bleibt erhalten.
|
Nein:
|
Die Achsen werden einzeln eingegeben. Das Bild wird
verzerrt.
|
|
Maß X/Y/Z:
|
Eingabe der Abmessungen in mm. |
|
filtern:
|
Das Photo überarbeiten/glätten. Gerasterte Fotos (z.B. aus Zeitschriften) besitzen
eine sehr rauhe Oberfläche und sollten möglichst
vermieden oder in einem Photostyler überarbeitet werden.
Gerasterte Bilder können auch mit approximieren
fein/stark verbessert werden.

Fehlerpixel: |
Regionaler Filter. Der Punkt, der von allen seinen
Nachbarwerten um mehr als den angegebenen Wert abweicht, wird
approximiert (geglättet). |
Ausreißer: |
Regionaler Filter. Große Abweichungen zu
den Nachbarpunkten löschen. |
approximieren/ approximieren stark: |
Das Relief wird geglättet. Approximieren
kann bei Bedarf mehrmals wiederholt werden. |
Smooth: |
Die
Reliefauflösung wird verdoppelt und das Bild gleichzeitig
leicht
geglättet. Dieser Filter ergibt deutlich höhere
Datenmengen
und sollte daher nur für grobe Bilder angewendet werden.
Bilder
mit zu hoher Auflösung können mit skalieren . reduzieren
(z.B.: 50%) wieder reduziert werden. |
Radiusfilter: |
Das Relief glätten, alle Kanten werden
verrundet. |
Korrekturfilter 1: |
Das Relief glätten, alle Kanten werden
einseitig verrundet. |
Korrekturfilter 2: |
Lücken füllen (z.B. nach
STL-Import). |
|
spiegeln+
drehen:
|
Falls noch nicht erfolgt, kann das Bild gedreht
oder in allen Achsen gespiegelt werden.

spiegeln X/Y/Z: |
Bild in X, Y oder Z spiegeln. |
Gegenform XZ: |
Gleichzeitiges spiegeln für eine Gegenform
in X- und Z- Richtung. |
drehen +90°/-90°: |
Bild um +90° (entgegen Uhrzeigersinn) oder
-90° (im Uhrzeigersinn) drehen. |
|
Zeilenraster:
|
Mit Zeilenraster
werden die Graustufen im Bild durch Linien mit variabler
Breite
entsprechend den Graustufen erzeugt. Die variablen Breiten
werden
mit einem kegligen Werkzeug, das entsprechend tief in das
Material
eintaucht erzeugt (3D-Fräsdaten). Für das
Zeilenraster werden keglige Werkzeuge und eine 3D -
Bearbeitungsmaschine verlangt.
|
Fräsdaten Export:
|
Nach der Berechnung können Sie die
Fräswege in verschiedenen Formaten exportieren.
|
Ende:
|
RasterPhoto-Start
wird beendet.
|
Zeilenraster.
 |
 |
Mit Zeilenraster
werden Graustufen - Bilder mit kegligem Werkzeug in 3D - Zeilen
gefräst. Das Werkzeug taucht je nach Bildhelligkeit
unterschiedlich tief in das Material ein und erzeugt so das Foto im
Werkstück. Helle Bildbereiche ergeben geringe
Frästiefen und
durch den Werkzeugkegel geringe Linienbreiten. Dunkle Bildbereiche
ergeben dagegen große Frästiefen und breite Linien.
Beim Import des Fotos wird das Bild in ein Relief umgerechnet. Die
Abmessungen X/Y sind die Maße des Fotos (Reliefs). Diese
können mit Höhen-Breiten-Verhältnis
angepaßt werden. Die Frästiefe
wird durch die Relieftiefe bestimmt (Eingabe mit Höhen-Breiten-Verhältnis . Maß Z).
Zu Foto Gravur ist keine große Frästiefe
nötig, einige
0,1 .. 1,0 mm reichen meist aus. Die übliche Vorgehensweise
ist die
Gravur des Bildes und anschließendes auslegen
(füllen) der
Fräserspur mit Farbe. Bei Verwendung von mehrschichtigem
Material
muß die Stärke der oberen Frässchicht
beachtet werden
(die Flughöhe (Off) größer einstellen und
etwas tiefer
eintauchen).
Anzeige im oberen Fenster.
Abmessung X/Y: |
Abmessung des Bildes und des gravierten
Werkstückes.
|
Max. Frästiefe Z: |
Anzeige der Werkzeug Eintauchtiefe im Material
(Relieftiefe).
|
Fräswegabstand: |
Der
Fräswegabstand (Abstand der Fräszeilen) ist der mit
dem
Linienabstand (/100%) multiplizierte Werkzeugradius bei max. Tiefe. Der
Fräswegabstand ist stark vom Werkzeugwinkel (FWi) und der
Relieftiefe abhängig. Kleinere Werkzeugwinkel oder kleinere
Frästiefen ergeben mehr Fräszeilen. Je mehr Zeilen
gefräst werden um so besser wirkt das Bild, damit
verlängert
sich aber auch die Fräszeit.
|
Zeilenzahl: |
Anzahl der ermittelten Fräszeilen.
|
Schichtzahl: |
Berechnete
Schichtzahl. Wird die Schichttiefe
>= Max.
Frästiefe Z
gewählt, dann ergibt sich nur eine Frässchicht. |
Eingaben.
Werkzeug #: |
Auswahl eines geeigneten
Fräswerkzeuges.
Zum Fräsen sind immer keglige Werkzeuge (mit Kegelwinkel (FWi)
>0°, z.B. 20..30°) zu verwenden. Die
Fräserspitze
sollte möglichst klein gewählt werden (FrS
<0,1 mm).
Für kleine Fräserspitzen immer auf ausreichend
Drehzahl
achten. |
 |
|
Linienabstand [10..500%]: |
Der
Linienabstand bezieht sich auf den Werkzeugradius bei max.
Frästiefe (100%). Mit dem Linienabstand wird der
Fräswegabstand bestimmt. Ein größerer
Linienabstand
ergibt einen größeren Fräszeilenabstand und
ein heller
wirkendes Bild. Empfohlene Einstellungen für die Foto Gravur
sind
100% .. 300%.
Mit dem Programm können auch Reliefs (z.B. Lithophane
für
Durchlicht) gefräst werden. Hierzu ist ein Werkzeug mit
größerem Spitzenradius oder Kugelradius und
geringerer
Linienabstand (ca. 10..50%) zu wählen. Mit Zeilenraster wird
nur
ein Werkzeugoffset der Fräserspitze gerechnet. Zur korrekten
Relieffertigung empfehlen wir deshalb eMillRelief-Start.
|
Winkel [-90..+90°]: |
Einstellung des Winkels der Fräszeilen.
0° ergibt horizontale Zeilen.
|
Verfahren: |
Auswahl der Fräsverfahren:
 |
Schraffur:
Einfache Linien ohne
Richtungsumkehr. |
|
Kreuzschraffur:
Einfache Linien ohne
Richtungsumkehr über Kreuz (um 90° versetzt). |
 |
Schraffur mäander:
Linien mit Richtungsumkehr. |
 |
Kreuzschraffur mäander:
Linien mit Richtungsumkehr
über Kreuz (um 90° versetzt). |
 |
Rechteck:
Konzentrische Rechtecke. |
 |
Kreise:
Konzentrische
Kreise. |
 |
Spirale:
Elliptische Spirale. |
|
Zeilen radial:
Einfache
Linien radial verlaufend. |
 |
Zeilen radial mäander:
Linien mit Richtungsumkehr
radial verlaufend. |
 |
Spirale > Rechteck:
Elliptische Spirale, die
in ein Rechteck übergeht. |
|
Schichttiefe [mm]: |
Abhängig von der Max.
Frästiefe Z kann das Bild in 1 oder mehreren
Schichten gefräst werden. Wird die Schichttiefe
überschritten, erzeugt das Programm mehrere
Frässchichten.
|
Kontrast [-0,5..+0,5]: |
Mit
Werten >0 wird das Bild kontrastreicher (helle und dunkle
Graustufen
werden verstärkt). Mit Werten <0 wird mit weniger
Kontrast
gefräst.
|
Invers [J/N]: |
JA:
Die Helligkeitsstufen werden invertiert. Helle Bereiche werden dunkel,
dunkle Bereiche werden hell gefräst.
|
Zeilen 100% |
Kreuzschraffur 150% |
|