Das Scannerprogramm |
Inhaltsverzeichnis:
setze im Rechteck / lösche im Rechteck.
|
Mit dem Scannerprogramm werden Pixelbilder vektorisiert, die mit einem handelsüblichen Scanner digitalisiert oder im PCX, TIFF oder BMP Format geladen wurden. Machen Sie sich bewusst, daß dem Arbeiten mit dem Scanner gewisse Grenzen gesetzt sind. Die Vorlagen sollten sauber und schwarz/weiß (s/w), d.h. alle Randkonturen sollen klar erkennbar sein. Kopierte Vorlagen verschlechtern häufig die Qualität (Kopiergeräte lassen die Randkonturen verschwimmen). Gute Ergebnisse lassen sich bei Vorlagen mit etwa 3- bis 5-facher Vergrößerung erreichen. Hier ist eine Nachbearbeitung in der Regel nicht nötig.
Ein vektorisiertes Bild kann im CAD mit vielen Hilfswerkzeugen angepasst, editiert, durch Zeichnungen ergänzt, schraffiert oder abgeräumt werden. Die so erzeugten Grafikdaten können in anderen Modulen weiter verarbeitet oder in vielen Formaten gespeichert werden.
Einladen einer monochromen PCX, TIFF oder BMP Datei. Graustufen- oder Farbbilder sind hier nicht geeignet und erzeugen eine Fehlermeldung.
Zum Setzen oder Löschen einzelner Pixel. Dazu wird der Cursor an die zu bearbeitende Stelle bewegt. Mit <L> wird der Bildpunkt gesetzt und mit <R> gelöscht. Der erfolgreiche Setz/Löschvorgang wird akustisch angezeigt. Die Eingabe wird verlassen (Beendigung der Pixel - Editierung)
Der durch ein Rechteck einzurahmende Bildbereich wird gesetzt/gelöscht. Dazu wird die Eingabe zweier Endpunkte des Rechteckes erwartet. Die Eingabe kann mit <R> verlassen werden.
Die Ränder der im Pixelbild befindlichen dunklen Felder werden gesucht und als geschlossene vektorisierte Konturen im AktLayer gespeichert.
Scan - Einstellungen:
|
Beispiel einer Randsuche mit dem Scannerprogramm.
Fertig!
|