Serienschild

 

 

 

Inhaltsverzeichnis:

 

Die Serienschildeingabe

Arbeitsgrenzen (Materialgröße)

Verwendung der Layer und Fräswerkzeuge

Die Serienschildeingabe

Eingabe der Schild Daten

Steuercode

Text editieren

Unformatierte Eingabe

Formatierte Eingabe

Textvariable für Matrix benutzen

Texte übernehmen

Textliste erzeugen

Matrix erzeugen

Beispiel für Textmatrix

Fräsdaten exportieren

 

Serienschild - Matrix für runde Marken.

 

 

 

Die Serienschildeingabe

Mit Serienschilder können Listen- und Matrix - Schilder sehr wirtschaftlich erzeugt werden. Mit diesem Modul sind folgende Variationen möglich:

Textlisten

Jedes Schild enthält eigenen Text und evtl. eine laufende Nummer.

Textmatrix

Die Schilder enthalten gleichen Text, Textvariablen und laufende Nummern.

 

Mit dem Modul werden Textzeilen erzeugt, die im Textmodul verändert und wie bisher weiterbearbeitet werden können.

 

Grenzen der Serienschildeingabe:

  • Max. 10 Textzeilen in einem Block.

  • Insgesamt max. 4000 Textzeilen.

  • Erlaubt sind nur gerade Textzeilen (Radius = 0, Neigung = 0).

 

 

 

Arbeitsgrenzen (Materialgröße).

Sollten sich noch Daten der letzten Arbeiten im Programm befinden, dann sichern Sie diese mit Datei . speichern oder speichern unter. Danach löschen Sie alle Datenspeicher mit Datei . Neu.

 

Stellen Sie Ihren Arbeitsbereich in Layout . Grenzen auf die gewünschte Materialgröße ein. Im Gegensatz zum einfachen Schild werden hier die Materialabmessungen (Gesamt Arbeitsgröße) eingegeben.

 

Beispiel: Abmessung von X=300mm x Y=200mm.

 

Beispiel Nullpunkt links unten:

Rahmen x0 = 0mm

Rahmen y0 = 0mm

Rahmen x1 = 300mm

Rahmen y1 = 200mm

 

Eine Beschreibung der Arbeitsgrenzen - Eingabe erhalten Sie unter Schildeingabe . Arbeitsgrenzen (Schildgröße).

 

 

Verwendung der Layer und Fräswerkzeuge.

Das Programm arbeitet Layern, d.h. mit verschiedenen Arbeitsbereichen. Alle Layer sind gleichwertig. Eine ausführliche Beschreibung der Layerauswahl erhalten Sie unter Schildeingabe . Verwendung der Layer und Fräswerkzeuge.

 

 

 

Die Serienschildeingabe.

Mit dem Serienschildmodul werden mehrere kleine Schilder auf einer größeren Tafel innerhalb der  (Arbeitsgrenzen) erzeugt.

 

 

Die Schildeingabe gliedert sich in 3 Bereiche:

  • Eingabe der Schild Daten.

  • Texteingabe und zuvor evtl. Anpassung des Steuercodes.

  • Textliste oder Matrix erzeugen.

Die Texteingabe erfolgt über einen Editor. Mit Serienschilder werden Textzeilen erzeugt, die im Textmodul auch noch verändert oder weiterbearbeitet werden können. Eingegeben werden die in Schild Daten vorgegebenen Textzeilen je Block. Leere Textzeilen werden auf dem Schild ausgelassen, alternativ kann mit '.p' am Zeilenanfang auf den nächsten Block weitergeschaltet werden.

 

Das Serienschild - Modul holt die Texte für die Schilder immer aus der Datei SERTXT.TXT. Wenn Sie den Editor öffnen, wird diese Datei automatisch in den Texteditor geladen. Wenn Texte im Editor aus einer Datei übernommen werden, dann müssen Sie diese für das Serienschild - Modul in die Datei SERTXT.TXT speichern. Zur Datenübernahme wählen Sie Dateiauswahl . speichern unter [Programm-Verzeichnis\]SERTXT.TXT.

 

Laufende Nummern werden mit dem in Eingabeparameter . TextEffekt . Inc Laufende Nummer eingestellten Wert addiert.

 

 

 

Eingabe der Schild Daten.

 

 

Block Breite/Höhe:

Abmessung des einzelnen Schildes. Die Abmessung muß deutlich kleiner als die Arbeitsgrenzen gewählt werden.

Rahmen Abstand X/Y:

Evtl. zusätzlicher Abstand der Einzelschilder. Z.B. Abstand zum Ausfräsen.

Rand links/unten/ rechts/oben:

Rand, der vom Text nicht überschritten werden soll.

Ausrichtung (Modus):

Textausrichtung.

Block Anzahl:

Anzahl der Schilder, die auf einer Tafel erzeugt werden sollen.

max. Blockzeilenzahl:

Max. Anzahl Textzeilen je Einzelschild (max. 10 Zeilen).

Schildrand fräsen:

Optionale Einstellung zum gleichzeitigen Ausfräsen der Schilder. Das Ausfräsen kann mit einem eigenen Werkzeug erfolgen. Auf alle Fälle sollten die Ausfräs - Bewegungen in einen eigenen Layer (Rand Werkzeug #) gespeichert werden. Der Layer sollte dem Gravurlayer folgen (# Fräslayer > # Gravurlayer).

Rand Werkzeug #:

Auswahl des Ausfräs - Werkzeuges, wenn Schildrand fräsen aktiviert wurde.

Stil -

Text Werkzeug #:

Texteinstellungen. Für alle Texte werden gleiche Einstellungen verwendet.

 

Mit Eingabe der Schild Daten werden die max. erzeugbaren Schilder mit Max. Schildzahl = angezeigt.

 

 

Steuercode.

Die Steuercode ³ = <AltGr 3> und ~ = <AltGr +> an landesspezifische Editoren anpassen. Je nach installierter Sprache sind unter Windows die vorgeschlagenen Steuercodes nicht benutzbar. Für diesen Fall kann hier ein eigener Code bestimmt werden.

 

 

 

Text editieren.

Aktivierung eines Texteditors zur Eingabe der Schild - Texte. In der Textliste sind Punktbefehle möglich. Diese Befehle beginnen mit einem Punkt '.' an der ersten Stelle in der Zeile. Zeilen mit Punktbefehlen werden nicht graviert.

 

..

(Kommentar) Diese Zeile dient als Anmerkung.

.p

(Blocktrennung) Nach dieser Markierung beginnt ein neues Schild.

 

In der Textliste sind folgende Steuerbefehle möglich:

³  = <AltGr 3>

Laufende Nummer - kann sowohl für Textlisten als auch für eine Matrix benutzt werden.

~ = <AltGr +>

Textvariable - nur für Matrix.

 

Die Texte werden fortlaufend eingegeben. Soweit keine Blocktrennung '.p' vorhanden ist, werden alle Textzeilen bis zur max. Blockzeilenzahl in einen Block übernommen. Leerzeilen

zählen mit, werden jedoch nicht graviert. Soll eine Leerzeile ausgegeben werden, dann ist diese Zeile mit SPACE (' ') einzugeben.

 

In den Text kann eine laufende Nummer eingefügt werden. Die Laufende Nummer wird mit der Tastenkombination <AltGr 3> (³) eingeleitet und beendet. Für Textliste und Matrix ist nur eine laufende Nummer erlaubt. Die laufende Nummer wird mit jedem neuen Block (Schild) inkrementiert. Eine laufende Nummer kann sowohl formatiert als auch unformatiert vorgegeben werden.

 

 

 

Unformatierte Eingabe.

Die unformatierte Eingabe wird gekennzeichnet durch (³) evtl. gefolgt von einer Startzahl (z.B. ³1). Ist die Startzahl nicht angegeben (z.B. nur ³), dann beginnt die laufende Nummer mit '1'. Folgen auf die Startzahl weitere Zahlen, die nicht inkrementiert werden dürfen, dann muß die laufende Nummer durch (³) begrenzt werden (z.B. ³1³456).

 

Die Laufende Nummer im Serienschild wird mit Eingabeparameter . TextEffekt . Inc Laufende Nummer inkrementiert.

 

 

 

Formatierte Eingabe.

Die Eingabe von führenden Nullen in der Laufenden Nummer ist erlaubt. Ein Zahlenüberlauf (Grenzwert) wird jedoch nicht geprüft.

 

 

 

Textvariable für Matrix benutzen.

Das Zeichen <AltGr +> (~) ist der Platzhalter für den variablen Text. Die variablen Texte folgen unmittelbar nach dem vordefinierten Rahmentext - für jeden Eintrag eine Textzeile.

 

 

 

Texte übernehmen.

Mit dem Windows - Editor können sowohl externe Textdateien eingelesen, als auch Texte über die Zwischenablage übernommen werden. Sind Texte über das Dateimenü des Editors eingelesen worden, dann müssen diese zur Übernahme in die Datei 'SERTXT.TXT' gespeichert werden. Die Datei 'SERTXT.TXT' befindet sich im Hauptverzeichnis des Programmes.

 

Soll ASCII/ANSI Text aus einem anderen Windows Programm übernommen werden, empfehlen wir folgende Vorgehensweise:

  1. Aktivieren Sie das Programm aus welchem Sie Text übernehmen wollen. Markieren Sie den Text und übernehmen diesen in die Windows Zwischenablage.

  2. Wählen Sie Serienschilder . Text editieren.

  3. Übernehmen Sie den markierten Text aus der Zwischenablage in den Texteditor.

  4. Beenden Sie den Texteditor. Die Abfrage 'Aktuelle Änderung speichern' (in 'SERTXT.TXT') mit 'JA' bestätigen. Soweit im Editor kein anderer Dateiname eingeben wurde, bleibt die Datei 'SERTXT.TXT' voreingestellt und muß nicht erneut eingegeben werden.

 

 

Textliste erzeugen.

Jedes Schild enthält eigenen Text und evtl. eine laufende Nummer <AltGr 3> (³).

Schilder mit einer Textliste erzeugen. Für Schilder mit Textlisten sind zuvor die vollständigen Textlisten für alle Blöcke einzugeben. In die Blöcke werden dann fortlaufen die Texte bis zur max. Zeilenzahl übernommen. Nicht benutzte Zeilen können als Leerzeilen ausgeschaltet bzw. Blöcke mit '.p' begrenzt werden. Eine laufende Nummer kann an jeder Stelle definiert werden und mit jeder weiteren Markierung (³) inkrementiert werden.

 

 

 

Matrix erzeugen.

Die Schilder enthalten gleichen Text, Textvariablen <AltGr +> (~) und laufende Nummern <AltGr 3> (³). Für eine Schildmatrix sind zuvor der Rahmentext und die variablen Texte vollständig einzugeben. Im Rahmentext kann eine laufende Nummer (³) und/oder eine Textvariable (~) definiert werden.

 

 


 

 

Beispiel für eine Textmatrix.

Arbeitsgrenzen (Materialgröße): Abmessung von X=300mm x Y=200mm.

 

 

Schild Daten für 48 Schilder je 49mm x 24mm.

 

 

Anzeige der 3 Textzeilen im Editor.

 

 

Matrix erzeugen.

Da für die vorgenommenen Einstellungen die Textzeile Frankfurter Hof zu lang ist erfolgt zunächst eine Warnung vom Programm. Sie können die Warnung ignorieren (Überschreitung tolerieren) oder die Überschreitung z.B. automatisch korrigieren.

 

Warnung nach Matrix erzeugen.

 

 

Ergebnis aus Matrix erzeugen.

 

 

Fräsdaten exportieren.

Überprüfen Sie mit dem Hilfsmittel die Daten. Sie erhalten eine Draufsicht der breiten Fräserspur. Für dieses Hilfsmittel ist eine korrekte Eingabe der Werkzeuge nötig.

 

Ergebnis der Fräsdatenanzeige.

 

 

Exportieren Sie Ihre Fräsdaten mit Datei . direct mill. Der erste Export sollte immer über direct mill erfolgen. Alle weitere Exporte können auch über das Hilfsmittel direct mill Auto . Auto Export erfolgen. Auto Export verwendet immer den zuletzt verwendeten Exportweg.

 

 

 

Serienschild - Matrix für runde Marken.

 

Rand der 1. Marke eingeben

 

Layer Reihe . kacheln: Marke vervielfältigen.

 

Alle Ränder der Marken.

 

Schild Daten.

 

Eingaben im Texteditor.

 

Matrix erzeugen.

 

Alle Marken mit Text.

Aufgabenstellung.

Aus einer Platte 400mm x 300mm sollen runde Marken Ø 40mm mit einem Bohrloch Ø 4mm ausgefräst werden. Die Marken sollen eine fortlaufende Nummer und den festen Text 'KLW' enthalten.

 

 

1

Programm einstellen.

Sollten sich noch Daten der letzten Arbeiten im Programm befinden, dann sichern Sie diese mit Datei . speichern oder speichern unter. Danach löschen Sie alle Datenspeicher mit Datei . Neu.

 

Stellen Sie Ihren Arbeitsbereich in Layout . Grenzen mit einer Abmessung von X=400mm x Y=300mm, Nullpunkt links oben ein.

 

 

2

Marken eingeben.

Wählen Sie Layer #2 als AktLayer und zeichnen eine Marke an die Stelle X=0 und Y=0 (links - oben).

 

Die Grafik muß um den Fräserradius (hier FrS = 1,0mm) korrigiert werden. Vervielfältigen Sie die Marke mit Layout . Layout . Layer Reihe . kacheln.

 

Definieren Sie das Layerwerkzeug.

Werkzeugdaten:

FrS = 1.0mm; FWi = 0; FrK = 0.

FEt = 1,5; Off = 1mm;

VXY = 1,0m/min; EVZ = 0,7m/min;

Spd = 30000; WSt = 2.

 

 

3

Serienschild eingeben.

Wählen Sie Layer #0 als AktLayer für die Gravur.

 

Definieren Sie das Layerwerkzeug.

Werkzeugdaten:

FrS = 0.15mm; FWi = 20; FrK = 0.

FEt = 0,2; Off = 1mm;

VXY = 0,8m/min; EVZ = 0,7m/min;

Spd = 30000; WSt = 1

Wählen Sie Text . Serienschilder . Schild Daten und geben Sie die Daten gem. Abbildung ein.

Wählen Sie Serienschilder . Text editieren und geben Sie den nachfolgenden Text ein.

 

1. Zeile

Die 1. Textzeile enthält nur ein Space (Leertaste) als Platzhalter.

2. Zeile

Die 2. Textzeile enthält die Laufende Nummer (Marke '³') beginnend mit 1.

3. Zeile

Die 3. Textzeile enthält den festen Text ('KLW').

 

Beenden Sie den Texteditor. Die Abfrage geänderten Text übernehmen quittieren Sie mit JA.

 

Hinweis: Die Zieldatei ist im Allgemeinen voreingestellt. Wurde der Dateinamen z.B. durch Datei . öffnen umgestellt, dann speichern Sie die Daten in die Datei SERTXT.TXT.

Wählen Sie Serienschilder . Matrix erzeugen und die Textanordnung wird angezeigt. Nach Grafik Norm erhalten Sie die komplette Gravuransicht mit den zuvor erzeugten Marken.

 

 

4

Fräsdaten exportieren.

Exportieren Sie Ihre Fräsdaten mit Datei . direct mill. Für die komplette Arbeit müssen die Layer #0 (Gravur) und Layer #1 (Ausfräsung) exportiert werden.